Skip to main content
D5

Energieproduktivität

Verhältnis des Bruttoinlandsprodukts zum Endenergieverbrauch (Index)
Stand: 15.02.2023

 

 BWBYBEBBHBHHHEMVNINWRPSLSNSTSHTHDE
Trend 2010-2019+S+S+SKX+S+S+S+S+S+S-FKY+SKX+S+S+S
Status 2019S2S2S3S1S1S3S2S2S2S2S1S0S2S1S2S1 

Endenergieproduktivität als Index [1991=100]

Trend im 10-Jahres ZeitraumStatus aus der Spanne der Länderwerte
+F+Fpositive EntwicklungS3bessere 25 Prozent
KXkonstante EntwicklungS2mittlere 50 Prozent
-S-Fnegative EntwicklungS1schlechtere 25 Prozent
NSkein signifikanter TrendS0keine Analyse
KYkeine Analyse 
  • Bedeutung

    Bedeutung - d5

    Die Endenergieproduktivität stellt ein Maß für die Effizienz der Energieverwendung dar. Sie drückt aus, wieviel Einheiten wirtschaftlicher Leistung (Bruttoinlandsprodukt) pro Einheit eingesetzter Endenergie erzeugt werden. Je mehr volkswirtschaftliche Leistung (BIP) aus einer Einheit eingesetzter Endenergie erwirtschaftet wird, umso effizienter geht die Volkswirtschaft mit Energie um. Die Endenergieproduktivität berücksichtigt, im Gegensatz zur Primärenergieproduktivität, nicht die unterschiedliche Effizienz der Kraftwerkstypen und erweist sich somit als vorteilhaft für die Effizienzbewertung der Produktion sowie dem Energieeinsatz der privaten Haushalte. Auch witterungsbedingte Einflüsse werden somit sichtbar.

    Mit der vom Indikator D5.1) als Index erfassten Endenergieproduktivität wird die zeitliche Entwicklung der Entkopplung der Wertschöpfung vom Energieverbrauch verfolgt und die Energieeffizienz einer Volkswirtschaft dokumentiert. Die Indexdarstellung mit einem Basiswert von 100 Prozent im Ausgangsjahr 1991 ermöglicht durch Außerachtlassung unterschiedlicher absoluter Ausgangsniveaus eine gute Vergleichbarkeit zwischen den Ländern. Tendenziell profitieren dienstleistungsorientierte Standorte stärker von Fortschritten bei der Energieproduktivität. Dies ist bei länderübergreifenden Vergleichen zu berücksichtigen. Ebenso reduziert die Verlagerung energieintensiver Produktion in Ausland die Aussagekraft des Indikators. Die Aufgabe energieintensiver Produktionsbereiche hat den Ländern Sachsen und Thüringen den größten Sprung bei der Energieproduktivität ermöglicht. Deutschlandweit erreichte die Energieproduktivität im Jahr 2017 den 1,5-fachen Wert zu dem des Basisjahrs 1991.

  • Hinweise zur Interpretation

    Hinweise zur Interpretation - d5

    Indikator ist als Index auf das Referenzjahr 1991 bezogen und normiert. Eine länderübergreifende Bewertung der Entwicklung ist grundsätzlich möglich.

  • Methodik

    Methodik - d5

    Endergieproduktivität als Index [1991 = 100]

    Die Endenergieproduktivität ergibt sich aus der wirtschaftlichen Leistung Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) bezogen auf den Endenergieverbrauch. Sie wird als Index (1991 = 100) dargestellt. Die jährliche Energieproduktivität berechnet sich nach folgender Formel:

    EEPIndex = BIP / EEV

    EEPIndex: Endenergieproduktivität [Index]
    BIP: Bruttoinlandsprodukt
    EEV: Endenergieverbrauch

    Die verwendeten Daten sind nicht Temperatur bereinigt. Durch die Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2005 gibt es mit der Einführung einer jährlich wechselnden Preisbasis (Vorjahrespreisbasis) für die Deflationierung anstelle der bisherigen Festpreisbasis grundlegenden Neuerungen. Durch Verkettung der Einzelergebnisse werden langfristige Vergleiche möglich. Preisbereinigte Größen werden in den Veröffentlichungen des Arbeitskreises „VGR der Länder“ (AK VGRdL) jetzt nur als Kettenindizes und Veränderungsraten, jedoch nicht als Absolutwerte in Mrd. EUR dargestellt. Die Daten zum Bruttoinlandsprodukt werden vom AK VGRdL ermittelt. Die Daten des Indikators werden durch den AK UGRdL zusammengestellt. Indikatorwerte können ergänzend auch direkt der Webseite des LAK Energiebilanzen entnommen sein (Aktualität).

  • Länderspezifika und Ziele

    Länderspezifika und Ziele - d5

     

    Datenlage für D5.1)

    Zielstellungen

    Baden-Württemberg

    Zeitreihe 1991-2020

     

    Bayern

    Zeitreihe 1991-2019

    Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie (2017):
    zu 1) Bis zum Jahr 2025: Erhöhung der Primärenergieproduktivität um mindestens 25 Prozent gegenüber 2020

    Berlin

    Zeitreihe 1991-2020

     

    Brandenburg

    Zeitreihe 1991-2019 (landesintern auch eigene Berechnungen verfügbar)

     

    Bremen

    Zeitreihe 1991-2020

     

    Hamburg

    Zeitreihe 1991-1997, 2003-2020

     

    Hessen

    Zeitreihe 1991-2020

    Nachhaltigkeitsstrategie Hessen-Ziele und Indikatoren. Fortschrittsbericht (2016):
    Energieproduktivitätsindex bis 2020 auf 200 steigern (Verdoppelung der Energieproduktivität; 1990=100); da allgemein erwartet wird, dass Deutschland das entsprechende Ziel bis 2020 wohl nicht erreichen wird, nimmt sich das Land Hessen als ergänzendes Ziel vor, den bis zum Zieljahr erreichten Indexwert Deutschlands um mindestens 10 Punkte zu übertreffen.

    Mecklenburg-Vorpommern

    Zeitreihe 1991-2018

     

    Niedersachsen

    Daten von 1991, 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006 und 2008-2020 verfügbar

     

    Nordrhein-Westfalen

    Zeitreihe 1991-2019

    Nachhaltigkeitsstrategie für NRW (2020):
    Endenergieproduktivität langfristig bis 2050 auf 1,5 % bis 1,8 % pro Jahr steigern.

    Rheinland-Pfalz

    Zeitreihe 1991-2020

    Nachhaltigkeitsstrategie, Indikatorenbericht 2021:
    Die Energieproduktivität steigern  

    Saarland

    Zeitreihe 2000-2015

     

    Sachsen

    Zeitreihe 1991- 2019

    Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen 2018:
    "Bis 2023 Steigerung der Energieproduktivität der sächsischen Industrie um durchschnittlich 1,2 Prozent pro Jahr und im Bereich Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und sonstige Kleinverbraucher um durchschnittlich 1,5 Prozent pro Jahr".  

    Sachsen-Anhalt

    Zeitreihe 1991-2019

     

    Schleswig-Holstein

    Zeitreihe 1991-2020

     

    Thüringen

    Zeitreihe 1991-2019

    Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie:
    3. Indikatorenbericht 2020, +2,1% pro Jahr

    Deutschland

    Zeitreihe 1991-2020

    Energiekonzept der Bundesregierung vom 28. September 2010:
    Bis 2050 Steigerung um jährlich 2,1% bezogen auf den Endenergieverbrauch

  • Ansprechpartner

    Wappen Thüringen

    Detzner, Kurt

    LiKi-Vertreter
    Kurt Detzner
    Thüringer Landesamt Für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
    Göschwitzer Str. 41
    07745 Jena
    Tel.:03641-684-211   
    kurt.detzner[at]tlubn.thueringen.de
    Internet:https://www.tlubn.thueringen.de/

    Opitz, Stephan

    Fachansprechpartner
    Stephan Opitz
    Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
    Steinstraße 104-106
    14480 Potsdam
    Tel.:0331-8173-1240   
    stephan.opitz[at]statistik-bbb.de
    Internet:https://www.statistik-berlin-brandenburg.de

Weitere Informationen und verwandte Indikatoren

  • Daten D5 (Zeitreihe Endenergie: Index)

    Verhältnis des BIP zum Endenergieverbrauch als Index (1991=100)

      1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
    BW 100,0 99,7 93,9 98,7 98,1 95,2 98,7 99,0 101,9 108,2 106,2 112,3 104,8 105,8 105,1 110,2 122,9 119,2 113,9 119,7 130,7 133,5 128,4 139,8 139,1 137,5 142,7 145,0 140,4 140,9
    BY 100,0 103,3 97,6 101,5 97,7 95,0 98,9 100,9 103,8 109,5 108,8 113,7 112,9 115,8 120,1 120,4 134,5 126,7 125,0 122,0 130,7 132,5 132,9 143,0 142,0 140,9 144,8 143,6 142,1  
    BE 100,0 118,8 106,8 112,7 115,7 110,3 115,1 119,0 110,7 110,5 107,4 109,9 103,0 103,9 110,5 112,1 131,1 127,6 125,5 118,8 138,4 136,6 133,3 146,8 155,1 158,3 165,2 172,9 180,0 194,2
    BB 100,0 119,9 128,5 146,1 143,7 148,7 147,9 145,0 160,9 158,4 152,3 148,2 152,8 154,7 161,6 166,9 171,4 179,9 178,7 171,8 180,3 178,3 176,1 187,0 193,1 187,5 187,0 185,8 196,1  
    HB 100,0 101,2 100,1 95,5 96,3 91,7 95,2 100,0 104,3 101,2 101,6 106,5 104,5 118,6 136,2 133,3 122,1 124,2 120,8 113,3 119,0 124,3 123,9 118,9 121,1 124,2 131,6 131,0 134,2 140,8
    HH 100,0 104,1 100,9 102,9 103,3 99,7 107,1           123,0 124,3 129,1 131,6 139,9 144,5 141,0 135,8 145,6 143,4 150,0 158,5 157,3 159,8 162,0 159,8 165,3 167,5
    HE 100,0 99,4 97,1 99,7 100,2 95,5 100,3 104,1 109,1 109,6 108,9 110,6 110,4 111,8 110,0 113,6 122,5 119,7 117,1 118,1 127,7 124,8 122,6 126,9 124,7 125,7 129,0 131,6 130,8 149,1
    MV 100,0 118,2 121,6 139,7 146,4 140,1 150,0 154,6 154,4 162,1 153,2 155,9 156,3 158,8 157,7 156,0 173,3 165,4 165,2 156,4 172,8 166,6 162,9 172,8 173,2 174,3 185,8 181,9    
    NI 100,0     106,7   100,9   103,2   115,3   111,9   115,5   120,8   126,9 125,6 124,1 137,0 141,4 137,9 145,1 145,0 152,1 150,6 152,2 155,5 155,9
    NW 100,0 101,1 100,2 103,1 101,2 97,9 100,5 104,2 108,8 111,6 113,0 116,8 117,8 117,5 119,6 119,2 125,7 120,3 128,5 122,9 134,3 135,2 134,7 141,0 143,1 142,3 148,9 144,3 143,5  
    RP 100,0 101,9 95,6 97,0 93,6 89,5 94,3 90,7 93,2 97,8 94,8 98,2 102,1 102,7 102,9 103,6 110,5 106,5 105,8 106,3 117,3 120,0 116,3 122,0 122,8 121,5 122,3 120,9 120,1 118,3
    SL                   100,0     101,5 88,4 93,9 91,5 98,2 97,0 109,1 100,0 97,7 98,5 97,4 101,0 101,8          
    SN 100,0 143,9 157,3 178,8 184,0 180,6 182,5 183,2 185,7 192,1 189,0 199,2 199,5 202,1 204,0 208,0 226,1 214,0 208,2 204,1 226,2 215,9 211,9 229,7 229,8 227,5 226,4 234,3 240,5  
    ST 100,0 126,2 138,4 162,6 169,5 181,5 205,9 216,5 205,8 203,8 195,4 201,7 199,0 198,0 188,4 186,4 198,2 197,0 188,9 181,6 188,6 186,6 186,0 195,8 197,1 194,3 194,2 189,0 202,6  
    SH 100,0 101,2 98,3 101,5 103,3 99,5 105,0 107,5 110,7 115,5 115,1 119,6 116,6 120,9 126,6 128,7 140,2 138,4 137,9 131,2 141,7 137,8 132,5 143,5 142,3 145,1 148,0 149,3 159,0 154,5
    TH 100,0 131,0 154,3 185,7 183,8 182,6 193,5 196,9 200,6 205,5 198,7 193,7 192,6 197,4 197,4 203,5 216,6 210,8 211,7 208,5 231,6 228,2 225,6 247,7 246,7 244,2 250,8 250,6 251,4  
    DE 100,0 104,6 102,5 106,2 105,4 102,3 105,8 108,8 112,7 116,8 116,0 118,7 116,1 118,5 121,4 123,7 134,6 130,6 130,1 126,2 137,5 137,5 134,2 144,7 143,6 144,0 145,9 151,9 152,6 156,7
  • Zusatzinformationen D5 (Primärenergie: Index)

    Primärenergieproduktivität als Index (1991=100)

      1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
    BW 100,0 99,8 94,3 98,4 97,3 94,2 98,5 99,5 103,1 108,3 108,0 109,0 105,6 107,3 105,1 108,7 119,8 118,6 112,4 121,0 137,3 142,5 138,3 147,1 147,7 145,8 153,8 157,0 156,0 165,5
    BY 100,0 103,7 100,8 102,9 99,7 97,4 100,0 101,9 105,5 109,8 110,2 114,5 114,2 116,5 117,8 118,5 128,2 124,4 121,3 122,7 132,9 137,5 138,4 146,9 149,3 152,9 157,8 168,4 168,0  
    BE 100,0 114,4 111,7 117,3 121,3 116,9 122,5 126,1 119,6 122,6 116,6 123,2 122,0 125,0 130,5 132,3 153,1 150,1 150,5 141,9 164,6 162,2 157,9 172,4 183,3 187,7 196,8 207,6 215,5 235,0
    BB 100,0 122,2 135,4 154,3 173,6 176,2 181,2 168,8 179,9 183,1 177,9 176,4 181,1 180,9 174,2 183,4 185,6 194,1 194,4 190,0 187,6 189,7 194,9 203,9 205,6 208,8 210,6 206,7 232,8  
    HB 100,0 102,4 101,4 97,1 97,3 92,5 95,3 99,7 105,6 102,7 104,4 107,5 103,7 114,5 123,4 124,3 117,8 119,3 112,3 107,1 115,4 118,9 118,9 118,6 119,9 123,6 123,2 129,4 135,8 150,7
    HH 100,0 105,3 101,9 105,6 104,6 100,3 107,1           122,0 122,9 123,8 121,5 128,3 137,1 133,1 124,3 133,5 133,5 138,6 137,3 130,4 129,3 129,9 127,0 136,0 144,1
    HE 100,0 97,7 93,7 95,5 98,3 94,3 94,7 95,7 102,6 105,9 103,7 106,1 110,0 104,4 106,9 109,3 130,9 111,4 123,8 112,1 132,3 135,2 135,0 139,1 137,4 138,5 142,2 145,8 145,9 164,8
    MV 100,0 108,4 116,7 129,7 132,7 123,5 134,2 137,9 134,6 139,1 133,6 132,2 133,3 134,5 134,5 129,0 140,1 127,4 132,3 124,7 132,4 124,6 124,1 128,3 131,4 128,3 152,3 153,1    
    NI 100,0     100,2   96,0   99,7   109,2   107,8   109,2   114,1   118,6 114,9 117,5 134,8 137,2 135,5 140,6 140,8 149,7 150,0 150,3 156,4 155,2
    NW 100,0 101,2 100,1 101,8 101,0 98,7 102,8 106,0 111,3 112,3 113,4 109,1 101,8 111,1 112,2 113,8 112,5 116,7 109,6 106,9 114,1 115,1 115,5 115,4 118,2 125,7 131,1 141,3 145,9 148,7
    RP 100,0 100,7 95,3 94,8 91,0 84,3 87,6 92,4 96,3 98,4 94,6 95,0 97,4 98,4 98,0 100,9 106,4 102,2 104,7 102,0 111,5 112,9 108,8 117,4 117,2 117,0 116,1 120,3 120,3 117,5
    SL                   100,0     102,3 99,9 100,1 104,9 102,0 108,0 116,5 116,1 115,9 110,3 102,8 116,0 120,4          
    SN 100,0 132,7 144,3 170,4 178,5 191,5 196,7 219,0 228,2 211,8 199,7 202,9 203,6 211,7 206,0 210,2 223,8 221,0 213,0 215,7 233,2 229,8 223,3 234,9 244,2 242,3 239,6 245,1 268,0  
    ST 100,0 121,4 144,5 156,1 160,3 165,4 179,8 166,3 171,4 172,2 169,9 173,4 168,5 172,0 158,0 158,7 165,8 164,1 156,5 155,4 157,6 161,0 160,2 171,3 166,4 164,0 172,2 157,7 171,1  
    SH 100,0 98,7 110,4 116,1 100,4 98,2 100,8 112,3 104,4 108,9 107,0 116,0 107,3 110,6 110,2 111,8 132,7 152,6 151,3 145,4 158,0 155,4 149,0 158,6 164,1 164,7 188,5 172,3 184,8 176,4
    TH 100,0 132,6 161,2 195,0 198,1 195,6 208,0 212,9 217,7 225,3 221,3 211,5 206,9 212,2 210,3 216,1 228,9 221,2 218,0 220,0 241,8 237,8 236,1 259,8 261,2 257,3 260,4 263,6 269,3 262,7
    DE 100,0 104,0 103,0 106,4 107,4 104,8 107,6 110,5 114,2 116,8 116,6 118,4 116,1 117,6 118,7 120,9 130,1 129,7 130,0 128,9 140,0 142,2 139,0 149,0 150,3 151,0 154,7 161,0 166,9  
  • Zusatzinformationen D5 (aktuelle Absolutwerte)

    Endenergieproduktivität, letzte Absolutwerte in Mio. Euro pro Petajoule

      2019
    BW 485,3
    BY 434,3
    BE 677,7
    BB 259,1
    HB 311,9
    HH 700,9
    HE 363,4
    MV  
    NI 339,1
    NW 336,4
    RP 299,5
    SL  
    SN 357,8
    ST 211,9
    SH 377,4
    TH 307,7
    DE 387,1
Indikatoren zu Ressourcen und Effizienz