Erneuerbare Energien
1) Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch
2) Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch
3) Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch
Stand: 15.02.2023
Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Prozent
Trend im 10-Jahres Zeitraum | Status aus der Spanne der Länderwerte | ||
+F+F | positive Entwicklung | S3 | bessere 25 Prozent |
KX | konstante Entwicklung | S2 | mittlere 50 Prozent |
-S-F | negative Entwicklung | S1 | schlechtere 25 Prozent |
NS | kein signifikanter Trend | S0 | keine Analyse |
KY | keine Analyse |
Bedeutung
Bedeutung - a4
Die erneuerbaren Energien stellen neben der Energieeinsparung und der Steigerung der Energieeffizienz einen wichtigen Baustein in der Energiewende dar. Die bereits seit geraumer Zeit forcierte Nutzung von Sonne, Wind, Biomasse, Wasser und Erdwärme für die Bereitstellung von Strom, Wärme und Kraftstoffen soll weiter ausgebaut werden. Hierdurch wird ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da der Einsatz von fossilen Brennstoffen ersetzt und die Emission des klimaschädlichen Kohlendioxids vermieden wird. Über den Klimaschutz hinaus vermindern erneurbare Energien die Abhängigkeit von Energieimporten, dienen - wegen der begrenzten Reichweiten von Kohle, Öl und Erdgas - der Ressourcenschonung und stärken regionale Wirtschaftskreisläufe.
Hinweise zur Interpretation
Hinweise zur Interpretation - a4
Die Teilindikatoren sind normiert. Bei einer länderübergreifenden Interpretation sind die Unterschiede bei den naturräumlichen Randbedingungen zur Verfügbarkeit der erneurbaren Energien (z.B. Wasserkraft, Windkraft, Geothermie, Anzahl der Sonnenstunden sowie geeignete Flächen und Standorte) zu beachten, insbesondere bei den Stadtstaaten. Außerdem hängt der Energieverbrauch insgesamt stark von der Wirtschaftsstruktur ab.
zu 1) Zusätzlich ist hier zu beachten, dass die Energieträger primärenergetisch unterschiedlich stark gewichtet werden: so wird Strom aus Kernenergie mit dem Faktor 3 gewichtet, aber Strom aus erneuerbaren Energien (außer Biomasse) mit dem Faktor 1 (keine Umwandlungsverluste). In Ländern, die aus der Kernenergie aussteigen und gleichzeitig die erneuerbaren Energien ausbauen, führt dies zu besonders starken Steigerungsraten des Indikators, da dort der in der Statistik ausgewiesene Primärenergieverbrauch überproportional sinkt.Methodik
Methodik - a4
Als erneuerbare Energien werden Energien aus Quellen bezeichnet die entweder permamant vorhanden sind, sich kurzfristig von selbst erneuern oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt. Zu den erneuerbaren Energien zählen Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse (inkl. Deponie- und Klärgas), Biogas, aerothermische, geothermische, hydrothermische Energie, Meeresenergie und Geothermie. Dargestellt wird sowohl der Anteil erneurbarer Energie am Primärenergieverbrauch, am (Brutto-) Endenergieverbrauch und am (Brutto-) Stromverbrauch.
zu 1) Der Primärenergieverbrauch ist der Verbrauch an primären Energieträgern die noch keiner Umwandlung unterworfen wurden. Dazu zählen Stein- und Braunkohle, Erdöl, Erd- und Grubengas, aber auch die erneuerbaren Energien, Atomenergie sowie Abfälle die zur Energiegewinnung verwertet werden. Der Verbrauch ergibt sich aus der Gewinnung dieser Energieträger im Land, den Bezügen und Lieferungen über die Landesgrenzen und aus den erfassten Lagerbestandsänderungen.zu 2) Der (Brutto-) Endenergieverbrauch gibt Auskunft über die Verwendung der aus den primären Energieträgern erzeugten Energie (z.B. Strom oder Wärme) in Industrie, Verkehr, Haushalte und Gewerbe, Handel und Dienstleistungen unter Berücksichtigung des Eigenverbrauchs der Kraftwerke und der Transport- und Leitungsverluste.
zu 3) Der (Brutto-) Stromverbrauch setzt sich zusammen aus der Nettostromerzeugung, dem Austauschsaldo über die Landesgrenzen, dem Eigenverbrauch der Kraftwerke und den Netzverlusten. Der Stromverbrauch eines Landes berücksichtigt die Im- und Exporte.
Die Länderdaten werden vom Länderarbeitskreis (LAK) Energiebilanzen berechnet; die Erhebung der Werte für Deutschland erfolgt durch die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen.
Länderspezifika und Ziele
Länderspezifika und Ziele - a4
Datenlage
Zielstellungen
Baden-Württemberg
1) Daten 1990 bis 2020
2) Daten 2005 bis 2019
3) Daten 1990 bis 2020Klimaschutzland Baden-Württemberg
zu 2) Bis ins Jahr 2050 sollen 80 % des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (2014):
zu 3) Bis im Jahr 2050 sollen 89 % des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.Bayern
1) Daten 1990 bis 2019
2) Daten 2005 bis 2019
3) Daten 1990 bis 2019Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie(2017):
zu 2) Bis 2025: Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch auf 20 Prozent
zu 3) Bis 2025: Steigerung des Anteils erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 70 Prozent.Berlin
1) Daten 1990 bis 2020
2) Daten 2005 bis 2019
3) Daten 2003 bis 2007, 2010 bis 2019Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz:
Ziel ist bis 2045 klimaneutral zu werden.Brandenburg
1) Daten 1990 bis 2019
2) Daten 2005 bis 2019
3) Daten 2003 bis 2019Energiestrategie 2030:
zu 1) Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie am Primärenergieverbrauch auf 32%;
zu 2) Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie am Endenergieverbrauch auf 40%
Nachhaltigkeitsstrategie 2019
zu 3) Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf ca. 100 % bis 2025Bremen
1) Daten 1990 bis 2020
2) Daten 2005 bis 2019
3) Daten 1990 bis 2020Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einer Regierungskoalition für die 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015
Deckung des Strom- und Wärmebedarfs in Bremen bis zum Jahr 2050 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien.Hamburg
1) Daten 1990 bis 1997, 2003 bis 2020
2) Daten 2005 bis 2020
3) Daten 2002 bis 2020Masterplan Klimaschutz:
Im Bereich Windernergie durch Repowering bis 2020 mit ungefähr der gleichen Anzahl neuer Anlagen die doppelte Leistung und jährlich etwa 225 GWh Windstromproduktion zu erreichen.Hessen
1) Daten 1990 bis 2020
2) Daten 2005 bis 2019
3) Daten 1995 bis 2020Energiewende in Hessen - Monitoringbericht 2021:
zu 2) Deckung des Endenergieverbrauches in Hessen von Strom und Wärme möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2050."
Fortschrittsbericht 2020 zur Nachhaltigkeitsstrategie Hessen - Ziele und Indikatoren (Ziele und Indikatoren: Rahmen für ein nachhaltiges Hessen)
zu 2) Anstieg des Anteils der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf 30 % bis 2030.Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025:
zu 3) Bis zum Jahr 2050 soll der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch möglichst bei 100 % liegen.Mecklenburg-Vorpommern
1) Daten 1990 bis 2014
2) Indikator wird derzeit nicht mit Daten hinterlegt.
3) Daten 2010 bis 2014
keine Angaben
Niedersachsen
1) Daten für 1990, 1991, 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008 bis 2020
2) Daten für 2006, 2008 bis 2020
3) Daten 2003 bis 2020§ 3 Nr. 3 Niedersächsisches Klimagesetz v. 10.12.2020:
Die bilanzielle Deckung des Energiebedarfs in Niedersachsen durch erneuerbare Energien bis zum Jahr 2040.Nordrhein-Westfalen
1) Daten 1990 bis 2019
2) Daten 2005 bis 2019
3) Daten 1990 bis 2019Nachhaltigkeitsstrategie NRW (2020):
zu 3) Deutliche Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen, um einen substanziellen Beitrag zum Bundesziel von mindestens 65 % Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 zu leisten. Bis 2050 wird vor dem Hintergrund der bundesdeutschen Zielsetzung, die eine treibhausgasneutrale Stromversorgung für Deutschland bis 2050 vorsieht, ein entsprechend ambitionierter Ausbaupfad verfolgt.Rheinland-Pfalz
1) Daten 1990 bis 2020
2) Daten 1990 bis 2019
3) Daten 2004 bis 2020Koalitionsvertrag 2021 - 2026:
100% Erneuerbare Energien bis 2030; Netto-Ausbau von 500 Megawatt Photovoltaik und 500 Megawatt Windkraft pro JahrSaarland
1) Daten 2000, 2003 bis 2015
2) Daten 2005 bis 2015
3) Daten 2003 bis 2015Energiefahrplan 2030:
zu 3) Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch um 20 % ( Stand 2020)auf insgesamt 40 % im Jahr 2030 erhöhen.Sachsen
1) Daten 1990 bis 2020
2) Daten 2005 bis 2019
3) Daten 1990 bis 2019Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2021:
zu 3) Entsprechend dem Koalitionsvertrag werden bis zum Jahr 2024 die planerischen und rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass der Freistaat Sachsen nach dem Ende der Braunkohlennutzung seinen Strombedarf bilanziell vollständig mit erneuerbaren Energien decken kannSachsen-Anhalt
1) Daten 1990 bis 2014, 2017, 2018
2) Daten 2005 bis 2019
3) Daten 1991 bis 2019keine Angaben
Schleswig-Holstein
1) Daten 1990 bis 2020
2) Daten 2005 bis 2020
3) Daten 2002 bis 2020Energiewende- und Klimaschutzgesetz vom 30.3.2017:
- Mindestens 37 TWh Strom aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2025.
- Mindestens 22% Anteil Wärme aus Erneuerbaren Energien am EEV Wärme bis 2025.
- Landesregierung soll Ziele im Rahmen der Energiewende- und Klimaschutzberichte fortschreiben.
Thüringen
1) Daten 1995 bis 2019
2) Daten 2005 bis 2019
3) Daten 1991 bis 2019zu 2) Steigerung auf 30 % Anteil beim Endenergieverbrauch bis 2020
zu 3) Steugerung auf 45 % beim Nettostromverbrauch bis 2020Deutschland
1) Daten 1990 bis 2020
2) Daten 1990 bis 2020
3) Daten 1990 bis 2020
Daten bis 2019 in den nationalen Trendtabellen des UmweltbundesamtesErneuerbare Energien Gesetz (EEG) 2023 und Integrierter Nationaler Energie- und Klimaplan / Koalitionsvertrag 2021:
zu 2) Anteil am Bruttoendenergieverbrauch: 30%
zu 3) Anteil am Bruttostromverbrauch 2030: 80%Ansprechpartner
Spohr, Jeannette
LiKi-Vertreterin
Jeannette Spohr
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
LANUV
Fachbereich 34
Leibnitzstr. 10
45659 Recklinghausen
Tel.:02361-305-1178
jeannette.spohr[at]lanuv.nrw.deOpitz, Stephan
Fachansprechpartner
Stephan Opitz
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.:0331-8173-1240
stephan.opitz[at]statistik-bbb.de
Internet:https://www.statistik-berlin-brandenburg.de
Weitere Informationen und verwandte Indikatoren
Daten A4.1 (Zeitreihe: Anteil)
Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch in Prozent
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 BW 2,0 1,9 1,9 2,0 2,1 2,0 1,9 2,1 2,0 2,2 2,8 3,0 2,7 4,4 5,0 5,9 7,4 8,7 8,7 9,3 10,5 10,4 12,1 11,8 12,4 12,3 12,6 13,0 14,4 14,8 17,0 BY 3,4 3,0 3,4 3,5 3,6 5,5 5,2 5,3 5,4 5,9 6,4 6,4 7,2 6,9 7,2 8,0 9,2 10,4 10,1 10,7 12,9 14,2 15,5 15,9 16,3 17,1 17,9 18,5 19,7 20,1 BE 0,6 0,7 0,7 0,6 0,6 0,5 0,5 0,4 0,6 0,6 0,7 0,6 0,7 0,7 1,0 1,2 1,8 2,3 2,2 2,9 3,1 3,4 3,8 3,9 4,1 4,2 4,1 4,3 5,2 5,6 6,1 BB 0,1 0,3 0,4 0,5 1,4 1,5 0,5 0,6 1,2 1,6 1,8 2,1 2,9 5,6 6,4 7,3 8,5 11,5 10,7 12,0 14,0 15,3 15,2 15,1 15,8 16,4 16,3 17,7 17,5 20,8 HB 1,5 1,6 1,5 1,7 1,4 1,7 1,6 1,6 1,7 2,0 1,9 1,9 2,0 2,6 2,4 4,2 4,1 4,0 4,7 5,3 5,3 5,3 5,6 6,2 7,4 6,8 6,5 6,4 6,5 6,6 7,9 HH 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 1,0 0,9 1,0 2,2 2,8 3,4 4,9 5,7 5,2 5,6 4,9 5,1 5,2 4,8 5,1 4,8 4,4 4,5 4,7 4,9 5,9 HE 0,6 0,9 0,9 0,9 0,9 1,0 0,7 0,8 0,8 0,8 2,0 2,3 2,4 2,9 3,1 3,6 4,6 6,1 5,2 6,2 6,7 8,0 8,8 8,9 9,2 9,5 9,5 10,1 11,0 11,0 13,4 MV 0,6 0,5 0,3 0,8 1,0 1,5 1,5 1,3 1,8 4,5 4,5 4,5 6,3 7,2 10,2 12,4 15,2 20,2 24,2 26,4 23,8 28,5 31,9 33,2 37,0 40,3 39,4 38,4 41,5 NI 0,8 0,7 0,7 0,4 1,3 1,7 2,2 5,3 8,1 10,7 11,5 12,6 13,0 15,3 15,2 15,4 17,3 17,7 19,3 20,7 22,4 23,3 NW 0,4 0,4 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 0,6 0,7 0,9 0,9 1,2 1,2 1,1 2,0 2,7 3,4 3,5 3,6 3,7 3,7 3,8 4,3 4,3 4,1 4,5 4,8 5,1 5,4 5,8 RP 0,9 0,9 0,8 0,8 1,2 0,9 1,1 1,2 1,6 1,6 1,9 1,9 2,1 3,4 4,7 5,1 6,9 8,6 8,4 9,4 9,8 10,0 11,2 11,7 12,0 12,8 12,9 13,1 13,3 13,6 14,5 SL 1,1 1,2 1,7 2,2 2,2 2,5 2,9 2,9 3,3 3,2 3,0 3,2 3,9 4,1 SN 0,1 0,3 0,3 0,1 0,2 0,3 0,3 0,4 0,6 0,6 0,6 0,7 1,0 1,4 2,5 3,1 4,9 6,0 6,2 6,8 7,1 7,6 8,1 8,4 8,7 9,5 9,0 9,0 9,1 10,0 ST 0,1 0,1 0,2 0,1 0,1 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 1,1 1,5 2,2 4,5 6,2 10,0 13,2 14,2 14,9 14,5 16,4 16,9 18,1 19,4 21,6 19,1 SH 0,3 0,3 0,3 0,5 0,7 0,9 0,9 1,1 1,6 1,5 1,8 1,9 2,6 3,9 4,4 4,9 5,9 8,6 10,3 11,3 13,6 16,1 17,1 16,9 18,6 23,5 24,8 30,3 28,0 29,5 30,1 TH 0,6 0,6 0,9 0,6 1,0 1,1 1,1 1,6 1,8 2,0 3,5 3,9 7,1 11,2 13,2 14,0 15,4 19,3 18,9 19,1 20,4 21,5 21,7 23,1 23,1 23,1 23,2 24,9 23,4 23,4 DE 1,3 1,3 1,4 1,6 1,8 1,9 1,8 2,4 2,6 2,8 2,9 2,9 3,2 3,8 4,5 5,3 6,3 7,9 8,0 8,9 9,9 10,8 10,3 10,8 11,5 12,4 12,4 13,3 13,7 14,9 16,5 Daten A4.2 (Zeitreihe: Anteil)
Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Prozent
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 BW 6,9 8,4 9,7 9,4 9,9 11,3 11,4 12,5 12,6 13,1 13,0 13,4 13,7 16,2 16,4 BY 8,6 9,5 10,5 10,1 10,8 14,6 15,5 17,8 18,3 18,4 19,1 19,8 20,3 21,2 20,7 BE 1,2 1,9 2,3 1,6 2,2 2,8 3,3 3,4 3,6 3,4 3,6 3,5 3,7 4,2 4,6 BB 9,8 13,8 16,7 15,3 16,5 17,4 21,8 22,2 22,9 23,7 25,9 24,4 27,2 28,2 30,7 HB 2,1 2,6 2,7 2,7 2,9 3,2 3,5 3,7 4,3 5,1 4,6 4,2 4,5 5,2 5,4 HH 2,7 3,9 4,6 4,1 4,6 4,2 4,5 4,6 4,5 4,9 4,9 4,7 4,9 5,6 7,1 8,2 HE 4,3 5,3 6,1 5,8 6,3 7,5 8,1 8,3 8,7 8,7 9,5 9,6 10,2 11,5 11,5 MV NI 8,4 10,3 10,8 11,7 13,1 14,7 14,8 15,3 17,8 18,1 20,5 21,9 24,3 27,0 NW 3,2 4,1 4,6 3,9 4,9 5,0 5,3 5,8 5,8 5,8 6,3 6,4 6,8 7,3 7,9 RP 5,5 7,5 9,2 8,7 9,2 10,0 10,8 12,3 12,8 13,0 14,3 14,1 14,7 15,4 16,0 SL 1,8 2,2 2,7 2,4 3,0 3,4 3,3 3,3 3,7 3,9 4,4 SN 3,6 6,6 7,9 7,6 8,1 8,5 9,6 10,2 10,7 11,3 12,1 11,5 11,9 12,1 12,6 ST 7,9 12,4 16,3 16,8 17,8 18,2 20,6 20,8 21,9 22,9 25,7 23,4 26,3 25,2 26,0 SH 9,3 10,5 13,9 14,4 15,0 17,2 19,8 20,8 20,6 23,5 30,6 31,9 36,1 37,2 40,3 41,6 TH 12,4 13,7 16,7 15,4 15,0 16,5 17,1 16,9 18,0 18,7 19,9 20,2 21,2 21,1 21,6 DE 7,2 8,5 10,0 10,1 10,9 11,7 12,5 13,5 13,8 14,4 14,9 14,9 15,5 16,7 17,3 19,3 Daten A4.3 (Zeitreihe: Anteil)
Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Prozent
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 BW 8,1 7,5 8,1 7,0 7,5 7,8 6,6 7,4 6,3 7,2 11,6 8,7 8,6 6,3 7,4 8,8 10,3 11,5 11,6 12,3 14,0 15,5 18,3 19,1 20,0 20,1 21,4 22,7 23,0 24,6 27,4 BY 15,9 14,1 16,7 17,7 17,4 18,7 17,0 16,5 17,3 19,1 19,1 18,0 20,6 18,2 19,0 18,4 20,0 22,1 22,6 24,6 26,4 27,7 35,2 37,1 38,4 40,3 42,3 44,4 42,3 45,8 BE 0,6 0,7 0,7 0,8 0,8 2,3 2,4 1,7 1,9 2,2 2,5 2,5 2,7 2,7 2,7 BB 14,0 18,4 22,2 28,2 38,9 37,6 41,0 48,3 54,5 55,8 59,3 62,2 69,0 69,9 82,3 84,5 95,0 HB 1,6 1,4 1,5 1,8 1,6 1,7 1,7 1,6 1,8 1,9 1,9 2,6 2,2 2,3 2,6 3,9 4,2 5,0 5,8 6,1 7,1 8,8 9,9 13,2 13,9 15,1 13,9 14,8 14,7 16,3 18,0 HH 1,1 1,2 1,3 2,7 2,7 2,7 2,9 2,6 2,8 2,9 2,8 3,7 3,8 3,3 3,7 4,5 4,8 4,9 HE 1,5 1,4 1,5 1,9 2,1 2,2 2,8 2,9 2,9 3,5 3,8 4,2 5,4 5,5 6,7 7,9 9,7 11,1 12,5 14,2 16,4 16,9 19,5 22,3 22,7 24,8 MV 56,7 72,9 90,2 61,1 63,3 NI 14,4 18,6 26,3 26,6 27,2 33,8 39,5 40,3 44,8 54,3 55,7 68,1 72,5 82,9 92,0 NW 0,3 0,4 0,5 0,5 0,5 0,8 0,7 0,8 1,0 1,1 1,1 1,9 3,3 3,6 4,8 5,7 5,8 6,1 4,7 8,0 7,9 8,9 10,8 10,1 10,5 12,6 12,3 13,7 14,2 16,7 RP 7,5 7,9 10,2 12,6 13,0 14,5 15,3 16,8 20,6 23,1 25,4 30,7 31,2 33,9 34,9 38,1 41,3 SL 3,7 4,2 3,2 4,2 5,3 4,7 4,9 5,7 6,5 6,6 7,6 10,2 13,1 SN 0,2 0,2 0,3 0,2 0,4 0,9 1,1 1,4 2,2 2,7 3,0 3,7 5,0 5,2 7,3 7,9 8,5 11,5 12,0 12,9 12,7 15,3 16,1 17,3 18,3 20,7 19,8 21,4 21,2 22,8 ST 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 0,4 0,7 1,3 2,0 4,6 6,4 10,2 13,9 15,8 19,0 22,9 34,3 39,0 42,3 42,0 49,6 53,9 57,1 62,2 71,9 61,9 71,0 67,8 76,2 SH 1,5 1,3 1,3 2,1 2,9 3,8 4,0 8,8 11,4 11,9 16,3 15,4 22,1 18,1 23,3 22,7 23,4 31,2 36,5 39,2 42,2 54,1 61,9 62,9 75,8 110,7 121,4 147,9 137,6 150,1 155,7 TH 0,8 1,6 1,8 2,6 2,8 2,3 2,7 3,4 3,7 7,4 8,0 8,3 7,8 11,3 11,1 12,3 17,8 18,0 19,8 19,5 23,6 25,6 28,9 30,1 34,0 34,3 39,7 39,5 42,4 DE 3,4 3,1 3,6 3,8 4,3 4,7 4,7 4,1 4,5 5,2 6,3 6,6 7,7 7,7 9,4 10,3 11,7 14,3 15,2 16,5 17,1 20,4 23,6 25,1 27,3 31,4 31,6 36,0 37,6 41,9 45,2