Energieverbrauch
1) Primärenergieverbrauch, einwohnerbezogen
2) Endenergieverbrauch des Sektors private Haushalte, einwohnerbezogen
Stand: 25.01.2023
Endenergieverbrauch des Sektors private Haushalte, einwohnerbezogen in Gigajoule pro Einwohner und Jahr
Trend im 10-Jahres Zeitraum | Status aus der Spanne der Länderwerte | ||
+F+F | positive Entwicklung | S3 | bessere 25 Prozent |
KX | konstante Entwicklung | S2 | mittlere 50 Prozent |
-S-F | negative Entwicklung | S1 | schlechtere 25 Prozent |
NS | kein signifikanter Trend | S0 | keine Analyse |
KY | keine Analyse |
Bedeutung
Bedeutung - a3
1) Primärenergieverbrauch:
Beim derzeitigen Energiemix ist der Primärenergieverbrauch ein deutlicher Zeiger für den Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen und für Umweltbelastungen, die aus Gewinnung, Transport, Aufbereitung und Verbrennung primärer Energieträger resultieren. Die aus der Nutzung fossiler Energieträger bedingten Kohlendioxidemissionen sind in Deutschland mit einem sehr hohen Anteil an den Treibhausgasemissionen beteiligt.2) Endenergieverbrauch des Sektors private Haushalte:
Der Anteil des Endenergieverbrauchs der privaten Haushalte am gesamten Endenergieverbrauch lag im Betrachtungszeitraum von 1995 bis 2019 - bei leicht abnehmenden Werten - stets bei über 20% (1995: 28,5%; 2019: 27,0%). Die privaten Haushalte haben damit auch Anteil an den energiebedingten CO2-Emissionen und tragen insgesamt zum CO2-Senkungspotenzial durch Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energieträger bei.Hinweise zur Interpretation
Hinweise zur Interpretation - a3
Indikator A3.1) ist auf Einwohner normiert. Bei einer länderübergreifenden Interpretation sind Unterschiede in der Wirtschafts- und Energieversorgungsstruktur (z.B. energieintensive Grundstoffindustrie, Dienstleistungssektor) sowie bei den Stromimport-Export-Bilanzen zu beachten.
Indikator A3.2) ist ebenfalls auf Einwohner normiert. Bei einer länderübergreifenden Interpretation sind z.B. Unterschiede bei Wohn- und Siedlungsstrukturen sowie bei Konsum- und Lebensstilen zu beachten.
Methodik
Methodik - a3
1) Primärenergieverbrauch:
Der Primärenergieverbrauch ergibt sich als die Summe der Gewinnung von Primärenergieträgern im Bundesland sowie den Bestandsänderungen und dem Saldo von Bezügen und Lieferungen von Primär- und Sekundärenergieträgern. Der dargestellte Primärenergieverbrauch ist nicht temperaturbereinigt und basiert auf der Wirkungsgradmethode. Durch die einwohnerbezogene Darstellung des Primärenergieverbrauchs wird eine Vergleichbarkeit trotz unterschiedlicher Bevölkerungszahlen ermöglicht.Die Länderdaten werden vom Länderarbeitskreis (LAK) Energiebilanzen berechnet; die Erhebung der Werte für Deutschland erfolgt durch die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Die aufbereiteten Daten werden der LIKI durch den AK UGRdL zu den Stichtagen 31. Mai und 30. November zur Verfügung gestellt.Indikatorwerte können ergänzend auch direkt der Webseite des LAK Energiebilanzen entnommen sein (Aktualität).
2) Endenergieverbrauch des Sektors privater Haushalte:
Der Endenergieverbrauch privater Haushalte und Kleinverbraucher ist Bestandteil der Energiebilanz, die im Länderarbeitskreis Energiebilanzen methodisch abgestimmt wird. Die Herausrechnung des Endenergieverbrauchs der privaten Haushalte erfolgt anschließend durch den AK UGRdL mit Hilfe eines von ihm entwickelten Rechenverfahrens. Die Ergebnisse des Zensus 2011 wurden berücksichtigt.Angaben über den Energieverbrauch privater Haushalte und Kleinverbraucher stehen nur aufgrund "abgeleiteter" statistischer Ermittlungen zur Verfügung. In der Energiebilanz werden daher die Lieferungen an diese Verbrauchergruppe dem Endenergieverbrauch gleichgesetzt. Der Endenergieverbrauch gibt Auskunft über die Verwendung von Energieträgern, die unmittelbar der Erzeugung von Nutzenergie dienen. Der Endenergieverbrauch der Verbrauchergruppe private Haushalte und Kleinverbraucher beinhaltet den Energieverbrauch der Energieträger Kohlen, Mineralöle, Gase, erneuerbare Energien, Strom und Fernwärme.
Die Verbrauchergruppe private Haushalte und Kleinverbraucher beinhaltet neben den Haushalten die Bereiche Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) und übrige Verbraucher. Hierunter fallen Gewerbebetriebe mit im Allgemeinen weniger als 20 Beschäftigten (soweit nicht im Verarbeitenden Gewerbe erfasst), Geschäftsgebäude und Räume gewerblicher Art, Landwirtschaft, Handelsunternehmen, private und öffentliche Dienstleistungen und Einrichtungen, also bspw. auch Banken, Versicherungen, Krankenhäuser, Behörden.
Der Endenergieverbrauch für die privaten Haushalte ist Teilmenge des Endenergieverbrauchs privater Haushalte und Kleinverbraucher und ist für die Länder in der Regel ab 1995 darstellbar.
Länderspezifika und Ziele
Länderspezifika und Ziele - a3
Datenlage
Zielstellungen
Baden-Württemberg
Daten 1990 bis 2020 [2) bis 2019]
Zu 2) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (2014):
Reduzierung des absoluten Endenergieverbrauchs um 16 % bis 2020 und um 49 % bis 2050; jeweils gegenüber 2010.Bayern
Daten 1990 [2) ab 1995] bis 2019
Zu 1) Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie (2017):
Verringerung des Primärenergieverbrauches bis 2025 um 10 Prozent gegenüber 2010Berlin
Daten 1990 bis 2020 [2) ab 1995] bis 2019
Zu 1) Orientierung an den Referenzwerten der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie:
Reduzierung des Primärenergieverbrauchs bis 2030 um 30% und bis 2050 um 50% gegenüber 2008.Brandenburg
Daten 1990 [2) ab 1995] bis 2019 (landesintern auch eigene Berechnungen verfügbar)
Ziel Energiestrategie 2030:
Reduzierung des Primärenergieverbrauchs um 20%, Reduzierung des Endenergieverbrauchs um 23% (jeweils bezogen auf 2007)Bremen
Daten 1990 [2) ab 1995] bis 2020 [2) bis 2019]
Hamburg
Daten 1990 [2) ab 1995] bis 1997 und 2003 bis 2020 [2) bis 2019]
Hessen
Daten 1990 [2) ab 1995] bis 2020 [2) bis 2019]
.
Mecklenburg-Vorpommern
Daten 1990 bis 2018 [2) ab 1995 bis 2018]
Niedersachsen
Daten für 1990, 1991, 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008 bis 2020 [2) bis 2019]
Energiewendebericht 2019:
Niedersachsen hat sich den Effizienzzielen des Bundes angeschlossen: Die Energieproduktivität soll im Zeitraum 2008 bis 2050 jährlich um 2,1 Prozent erhöht werden. Gleichzeitig wird eine Reduktion des Primärenergieverbrauchs bis 2020 um 20 Prozent gegenüber 2008 sowie um 50% bis 2050 angestrebt.Nordrhein-Westfalen
Daten 1990 bis 2019 [2) ab 1995]
Nachhaltigkeitsstrategie für NRW (2016):
zu 1) Nach Szenarioberechnungen im Rahmen des Klimaschutzplans erscheint es möglich, den Primärenergieverbrauch von 2010 bis 2020 um 12 % bis 18 % und bis 2050 um 45 % bis 59 % zu reduzieren.
zu 2) Bis 2030 Verringerung des Endenergieverbrauchs privater HaushalteRheinland-Pfalz
Daten 1990 bis 2020 [2) bis 2019]
Saarland
Daten 1990 [2) ab 2000] bis 2016
Sachsen
Daten 1990 [2) ab 1995] bis 2019 [2) bis 2019]
Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen 2018:
zu 2) Senkung des Endenergieverbrauchs in den privaten Haushalten um 15 Prozent und speziell des Verbrauchs an fossilen Brennstoffen in den Haushalten um 25 Prozent bis 2023.Sachsen-Anhalt
Daten 1990 [2) 1995] bis 2019 [2) bis 2019]
Schleswig-Holstein
Daten 1990 [2) ab 1995] bis 2020 [2) bis 2019]
Thüringen
Daten 1990 [2) ab 1995] bis 2019
Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie:
3. Indikatorenbericht 2020, bis 2030 -20% gegenüber 2015Deutschland
Daten 1990 bis 2020
Energiekonzept der Bundesregierung vom 28.09.2010:
zu 1) Senkung des PEV gegenüber 2008 um 30 % (bis 2030) und 50% (bis 2050)Die in der Tabelle dargestellten Zeitreihen beziehen sich auf die Datenlage zum 1) einwohnerbezogenen Primärenergieverbrauch und auf den 2) einwohnerbezogenen Endenergieverbrauch des Sektors private Haushalte.
Weiterentwicklung
Weiterentwicklung - a3
Auf ihrer 5. Sitzung bat die BLAG KliNa die Länderoffene Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsindikatoren um Prüfung der Weiterentwicklung der energie- und klimabezogenen Indikatoren.
Es soll u.a. geprüft werden, den bisherigen absoluten und einwohnerbezogenen Primärenergieverbrauch durch den Endenergieverbrauch zu ergänzen bzw. zu ersetzen, da in ihm darüber hinaus auch eine bessere Darstellung der Länderenergieverbräuche gesehen wird.
Schließlich wird angeregt, den Anteil des Stroms aus Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung (für die Bundesebene) bzw. am Stromverbrauch (für die Bundesländer) aufgrund der klimapolitischen Relevanz dieser Kenngrößen in das Set mit aufzunehmen.
Bereits im Jahr 2008 hat der LAK Energiebilanzen beschlossen, bis zum Jahr 2010 die Voraussetzungen zu schaffen, die Energiebilanzen spätestens 20 Monate nach Ende des Berichtsjahres vorlegen zu können. Seither konnten viele Maßnahmen hierfür umgesetzt und Aktualitätsgewinne erreicht werden. Durch veränderte Rahmenbedingen, wie den weitgehenden Wegfall der freiwilligen Bereitstellung von Länderdaten seitens der Mineralölwirtschaft, wurde die vollständige Umsetzung des Beschlusses erschwert. Mit der Novellierung des Energiestatistikgesetzes im März 2017 wird erstmals eine Gesetzesgrundlage für die Erhebung von ausgewählten Mineralöldaten auf Länderebene geschaffen, sodass sich die Datenlage zukünftig verbessern sollte. Bis die Gesetzesänderung greift (voraussichtlich Bilanzjahr 2018/2019) ist mit Verzögerungen zu rechnen.
Ansprechpartner
Detzner, Kurt
LiKi-Vertreter
Kurt Detzner
Thüringer Landesamt Für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Göschwitzer Str. 41
07745 Jena
Tel.:03641-684-211
kurt.detzner[at]tlubn.thueringen.de
Internet:https://www.tlubn.thueringen.de/Opitz, Stephan
Fachansprechpartner
Stephan Opitz
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.:0331-8173-1240
stephan.opitz[at]statistik-bbb.de
Internet:https://www.statistik-berlin-brandenburg.de
Weitere Informationen und verwandte Indikatoren
Daten A3.1 (Zeitreihe: Einwohnerbezug)
Primärenergieverbrauch in Gigajoule pro Einwohner und Jahr
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 BW 147,0 152,9 152,0 152,9 148,5 152,2 158,1 153,6 155,5 153,4 150,6 155,3 151,8 155,8 153,6 157,5 161,9 152,4 154,7 147,3 147,7 136,7 132,1 136,4 130,1 131,3 133,0 129,8 129,3 129,4 115,2 BY 157,4 163,2 159,7 159,8 158,2 163,9 168,8 167,4 170,1 168,2 168,2 171,4 165,3 162,7 162,6 162,7 167,9 159,8 164,7 162,0 168,2 164,1 159,4 159,4 152,7 151,5 150,3 150,1 140,4 142,5 BE 104,1 108,9 98,5 103,6 100,4 98,8 101,8 96,2 95,0 100,9 100,5 105,7 98,1 96,9 93,9 91,7 93,5 83,2 88,0 86,7 94,5 83,8 83,7 85,0 78,9 75,8 76,7 75,3 73,4 72,3 64,8 BB 337,0 262,2 235,6 238,0 232,0 222,6 228,0 225,6 243,7 236,9 239,4 247,6 251,1 245,5 250,8 263,5 260,1 262,4 257,3 251,0 265,5 272,5 273,4 267,5 264,9 263,1 262,6 265,9 271,9 245,0 HB 239,0 242,9 233,4 226,2 240,9 241,2 253,9 254,4 246,4 233,7 252,9 254,2 250,3 261,5 236,5 222,1 230,4 246,4 244,0 235,1 259,2 245,6 245,1 241,8 243,9 239,6 233,8 236,1 223,8 209,9 183,0 HH 146,1 156,9 146,8 150,5 146,3 148,5 158,4 154,1 147,4 147,4 148,5 153,4 147,7 143,2 141,6 152,2 141,7 141,1 138,8 138,5 147,0 149,5 149,7 151,9 145,4 127,5 HE 162,6 165,4 169,2 171,7 169,2 165,5 175,4 177,4 179,0 171,6 171,7 179,3 172,2 166,9 175,9 172,4 174,5 149,6 177,3 148,3 168,8 147,8 142,8 143,2 140,4 141,3 142,7 141,2 138,0 139,2 117,1 MV 126,5 80,4 81,3 84,0 84,7 89,5 99,3 93,2 91,5 96,6 94,4 98,2 100,6 100,4 101,0 101,3 108,7 104,5 117,0 112,4 121,4 117,7 125,0 126,2 125,8 122,7 127,0 111,6 109,1 NI 195,3 196,9 193,3 197,0 196,3 186,1 184,2 183,8 187,0 189,2 185,4 191,7 175,2 173,1 173,6 171,6 168,9 167,2 167,9 169,5 166,0 159,5 NW 230,1 234,6 232,3 228,0 226,3 230,1 234,7 229,4 227,0 218,5 221,5 221,8 230,7 244,1 226,7 225,7 229,4 240,9 235,8 238,5 251,2 242,4 239,3 238,8 243,0 238,9 225,8 221,4 208,1 200,9 188,4 RP 154,9 157,2 154,8 156,4 158,2 165,6 176,8 174,1 165,0 161,2 160,9 164,6 164,9 160,1 162,3 162,6 163,9 159,4 167,0 155,5 168,6 159,1 159,2 165,0 155,7 158,7 159,5 162,6 157,1 157,3 154,4 SL 255,2 251,8 267,4 277,8 275,5 291,0 277,4 231,7 246,1 259,4 269,3 283,0 259,4 250,0 SN 192,8 165,2 138,2 143,6 137,5 142,5 137,4 134,2 122,8 120,5 131,4 142,9 144,8 147,2 145,2 149,5 154,1 149,9 152,7 153,1 157,2 151,2 154,5 159,5 156,4 153,1 156,6 162,0 159,7 148,6 ST 249,8 174,8 158,9 152,0 156,3 159,6 160,8 152,8 167,4 166,4 169,4 172,9 175,7 182,5 182,7 200,0 208,9 206,8 212,2 213,0 226,6 224,4 227,3 228,5 217,2 224,4 231,1 223,6 245,1 231,2 SH 225,3 222,1 225,5 196,5 187,9 219,8 226,0 223,6 201,0 217,0 212,2 218,0 196,3 211,1 207,7 208,6 211,3 180,2 160,7 156,5 164,6 155,8 162,5 167,6 159,6 154,2 155,8 139,3 152,9 145,8 147,6 TH 135,2 112,3 100,5 94,1 87,8 90,3 94,5 92,0 92,5 93,4 92,5 95,7 101,2 105,9 105,8 107,3 109,3 106,7 111,2 108,0 113,3 108,6 111,0 113,7 107,4 107,4 110,4 111,8 110,6 108,9 DE 187,8 182,7 177,9 176,8 174,8 175,5 181,0 179,3 178,3 175,9 176,8 180,1 176,9 179,0 179,1 179,0 182,8 175,3 178,0 168,1 177,1 169,4 167,2 171,4 162,7 162,3 163,8 163,6 158,4 154,1 143,1 Zusatzinformationen A3.1 (aktuelle Absolutwerte)
Primärenergieverbrauch in Petajoule pro Jahr
2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 BW 1388,7 1418,2 1451,6 1425,9 1428,1 1434,4 1279,0 BY 1931,8 1934,4 1936,9 1946,0 1830,8 1866,9 BE 271,8 265,0 272,1 270,6 266,5 264,3 233,2 BB 650,0 650,3 653,7 664,7 681,9 616,7 HB 160,9 159,8 157,9 160,5 152,6 143,2 123,7 HH 243,1 261,0 268,9 272,5 279,0 268,2 236,2 HE 851,9 867,0 883,8 879,6 863,1 874,0 736,9 MV 201,1 197,0 204,6 179,8 175,7 NI 1339,8 1330,7 1327,3 1335,8 1351,1 1317,7 1274,7 NW 4278,3 4241,2 4036,5 3963,3 3728,8 3603,9 3379,7 RP 623,1 639,8 647,7 661,6 640,9 643,1 632,7 SL 256,8 248,0 SN 633,7 623,2 639,4 661,4 651,6 605,5 ST 486,5 502,8 517,8 498,6 543,0 508,9 SH 450,5 438,7 447,1 402,1 442,4 422,8 429,8 TH 231,9 232,4 238,9 240,8 237,5 232,8 228,4 DE 13179,6 13261,5 13490,6 13523,0 13129,0 12804,5 11899,3 Daten A3.2 (Zeitreihe: Einwohnerbezug)
Endenergieverbrauch privater Haushalte, einwohnerbezogen in Gigajoule pro Einwohner und Jahr
1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 BW 31,40 34,01 34,10 34,36 33,39 31,51 34,98 30,57 33,07 32,74 33,73 34,44 28,55 32,60 30,83 32,87 28,86 30,60 32,16 27,51 28,54 28,77 28,70 28,55 31,01 BY 33,00 35,43 34,84 34,89 33,25 32,57 35,72 33,91 34,64 32,11 30,47 32,04 24,75 30,52 28,50 33,22 30,11 30,74 30,74 26,87 27,51 29,24 30,90 29,86 32,07 BE 29,79 31,82 31,60 32,02 32,90 33,59 35,54 33,27 35,12 32,46 32,11 33,12 26,80 29,97 29,84 29,81 24,95 27,02 26,90 24,30 24,24 24,81 19,87 19,38 18,29 BB 27,02 28,06 30,72 30,27 25,38 27,86 29,17 25,30 30,58 28,66 27,80 28,08 25,43 28,12 28,22 31,12 26,73 28,99 29,52 27,23 28,00 29,28 28,00 30,03 26,56 HB 35,23 39,61 40,14 33,22 34,10 31,22 35,20 34,49 35,70 32,97 31,58 31,92 29,86 32,43 34,14 35,70 33,11 32,78 36,88 31,94 32,82 29,89 29,28 27,61 27,64 HH 31,45 34,66 33,56 28,26 28,01 31,09 28,36 25,46 27,67 26,81 27,95 25,37 25,11 25,79 22,45 22,91 23,46 23,15 24,02 24,72 HE 34,75 38,33 36,78 35,52 32,80 35,69 39,37 36,99 35,92 34,38 34,07 34,55 28,51 32,96 31,56 33,42 30,36 31,99 32,59 29,51 29,62 30,01 29,60 27,76 29,37 MV 24,10 27,83 26,73 25,30 25,35 24,05 26,84 24,97 26,06 25,91 26,53 26,49 22,98 26,48 27,12 29,98 25,17 27,77 27,01 25,33 24,94 25,89 24,91 25,21 NI 40,72 39,50 34,00 35,00 34,95 34,55 33,68 32,54 35,90 31,34 33,03 33,70 29,32 30,24 30,98 30,89 30,75 31,36 NW 35,45 38,14 36,80 35,98 34,00 33,23 36,09 32,65 28,37 30,68 29,19 29,66 28,21 31,47 28,95 31,98 27,27 28,15 29,73 27,12 26,60 27,27 26,29 28,79 29,48 RP 32,40 36,32 36,37 35,62 33,90 31,39 35,16 33,91 35,05 33,61 34,32 35,16 29,40 33,52 31,67 34,42 30,81 32,37 34,06 29,62 30,70 30,98 31,56 32,19 34,90 SL 36,19 40,17 40,98 38,60 37,68 33,52 34,79 37,77 39,42 38,63 37,75 37,60 31,06 36,39 34,43 34,86 31,92 35,64 34,35 29,45 31,16 31,57 SN 21,98 23,89 24,01 23,69 23,39 23,03 24,74 25,21 26,27 26,51 25,61 27,72 24,01 27,39 27,36 28,43 24,25 26,74 28,32 24,63 25,06 25,61 26,20 26,18 26,08 ST 31,31 35,48 29,11 26,69 25,55 29,11 32,54 31,10 31,53 28,33 28,32 31,88 27,56 30,66 30,42 34,64 29,34 30,52 32,15 27,83 28,63 29,48 29,49 30,60 27,85 SH 37,17 40,30 39,46 37,31 34,15 33,36 38,25 34,52 38,54 36,53 35,71 36,92 32,24 35,46 34,78 37,81 34,42 35,09 35,75 31,37 32,72 32,87 32,61 32,77 32,04 TH 26,13 27,52 27,49 27,45 27,03 26,99 29,80 28,16 30,18 31,39 31,24 31,42 26,85 30,22 29,37 32,04 27,53 29,29 30,57 25,89 27,50 28,00 27,91 28,02 29,09 DE 32,65 35,48 35,01 34,16 32,09 31,73 34,61 32,96 33,72 32,34 31,85 32,30 27,89 31,67 30,79 33,33 29,07 30,18 31,69 27,02 28,18 28,86 28,34 27,98 29,18 Zusatzinformationen A3.2 (aktuelle Absolutwerte)
Endenergieverbrauch privater Haushalte, absolut in Terajoule pro Jahr
2014 2015 2016 2017 2018 2019 BW 293673 308222 314098 315350 315398 343696 BY 339804 351282 376831 400633 389309 420166 BE 83735 84731 88029 71410 70338 66896 BB 66805 69192 72899 69991 75307 66856 HB 21067 21878 20180 19905 18829 18850 HH 39383 40673 42206 42145 44103 45583 HE 179102 181727 185911 184366 173635 184327 MV 40469 40044 41715 40130 40600 NI 228939 238174 245855 245697 245156 250532 NW 477377 472258 487502 470643 516002 528947 RP 118588 123806 125746 128431 131291 142734 SL 29151 30923 31443 SN 99781 102012 104565 106917 106795 106262 ST 62347 64136 66064 65761 67803 61303 SH 88569 93076 94348 94103 94800 92936 TH 55893 59501 60614 60143 60157 62199 DE 2188041 2301657 2376268 2342306 2319901 2424811